Auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen: Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert Wacklers Klimaziele
Die Wackler Group verpflichtet sich freiwillig, bis 2045 Netto-Null-Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen.
Die Wackler Group zählt zu den Vorreitern für nachhaltige Dienstleistungen. Bereits seit über 15 Jahren verfolgen wir unseren „Grünen Weg“ und gestalten aktiv den Wandel hin zu nachhaltigen Services. Mit konkreten, messbaren Maßnahmen leisten wir unseren Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C. Dafür verfolgen wir das ambitionierte Ziel, bis 2045 entlang der gesamten Wertschöpfungskette Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen.
Bereits 2023 haben wir diesen Prozess gestartet und uns der Science Based Targets Initiative (SBTi) angeschlossen, die Unternehmen weltweit dabei unterstützt, wissenschaftsbasierte Klimaziele zu erreichen. Seither haben wir unsere Klimabilanz nach den sehr strengen und umfangreichen Standards des SBTi erstellt und kurz- und langfristige Emissionsreduktionsziele definiert, um Net-Zero-Emissionen zu erreichen.
Die Science Based Targets Initiative hat unsere Ziele nun validiert und bestätigt, dass diese wissenschaftlich fundiert sind und ihrem Net-Zero-Standard entsprechen. Damit zählen wir zu den rund 115 Unternehmen in Deutschland, die sich dem Net-Zero Standard von SBTi verpflichtet haben und sind mit der Validierung unserer Ziele durch SBTi ein Pionier in den Branchen Facility Management und Personal Services.
Wacklers Net-Zero-Ziele im Überblick
Kurzfristige Ziele: bis 2031
- 50 % weniger Emissionen gegenüber 2023 in Scope 1 und 2 (direkte Emissionen und indirekte Emissionen aus zugekaufter Energie)
- 55 % weniger Emissionen gegenüber 2023 pro Mitarbeiter*in in Scope 3 (weitere indirekte Emissionen entlang der Wertschöpfungskette)
Langfristige Ziele: bis 2045
- 90% weniger Emissionen gegenüber 2023 in Scope 1 und 2
- 97% weniger Emissionen gegenüber 2023 pro Mitarbeiter*in in Scope 3
Um unsere Klimaziele zu erreichen, setzen wir auf einen klar strukturierten Transformationsplan nach den strengen SBTi- Standards. Bis 2045 reduzieren wir unsere Emissionen auf ein Minimum – maximal 10 % dürfen als Restemissionen verbleiben. Diese planen wir über Investitionen in naturbasierte, bevorzugt regionale Klimaschutzmaßnahmen, die aktiv CO2 aus der Atmosphäre entnehmen, zu neutralisieren. Hierzu haben wir in ein erstes CO2-Entnahme-Projekt investiert: ein Waldaufforstungsprojekt in Brandenburg.
Mehr zu unseren validierten Klimaschutzzielen: